|  | Danksagung (p. 7) | 
			
			|  | I – Einleitung | 
			
			|  | 1. Deutschland unter Besatzung (p. 11) | 
			
			|  |  | 1.1 Begegnungen trotz Fraternisierugsverbots (p. 13) | 
			
			|  |  | 1.2 Der unerwünschte Nachwuchs (p. 20) | 
			
			|  |  | 1.3 Relevanz des Forschungsvorhabens (p. 41) | 
			
			|  |  | 1.4 Forschungsfrage (p. 49) | 
			
			|  |  | 1.5 Forschungsstand (p. 52) | 
			
			|  | II – Theorie & Methode | 
			
			|  | 2. Gedächtnis- und Erinnerungskultur (p. 79) | 
			
			|  |  | 2.1 Das Sich-Erinnern im privaten und öffentlichen Raum (p. 79) | 
			
			|  |  | 2.2 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis (p. 85) | 
			
			|  |  | 2.3 Das Wie und Wozu des Erinnerns (p. 91) | 
			
			|  |  | 2.4 Familienerinnerungen (p. 117) | 
			
			|  | 3. Methodische Grundlagen (p. 139) | 
			
			|  |  | 3.1 Oral History: Das Interview als Ort der Erinnerung (p. 139) | 
			
			|  |  | 3.2 Narratives Interview (p. 143) | 
			
			|  |  | 3.3 Herausforderungen, Grenzen und Chancen der Oral History (p. 152) | 
			
			|  |  | 3.4 Quellenkorpus: Erhebung, Interviewführung, Auswertung (p. 167) | 
			
			|  | III – Empirie | 
			
			|  | 4. Kommunikatives Gedächtnis der Besatzungskinder und -enkelkinder (p. 183) | 
			
			|  |  | 4.1 Beziehungen trotz Fraternisierungsverbots (p. 183) | 
			
			|  |  |  | 4.1.1 Amerikanische Besatzungszone (p. 184) | 
			
			|  |  |  | 4.1.2 Britische Besatzungszone (p. 192) | 
			
			|  |  |  | 4.1.3 Französische Besatzungszone (p. 196) | 
			
			|  |  |  | 4.1.4 Sowjetische Besatzungszone (p. 204) | 
			
			|  |  | 4.2 Zwischen Schweigen, Fragen und dem Darüber-Sprechen (p. 211) | 
			
			|  |  |  | 4.2.1 Erinnerungen an das Nicht-Darüber-Reden (p. 214) | 
			
			|  |  |  | 4.2.2 Erklärungen für das Nicht-Darüber-Reden (p. 244) | 
			
			|  |  |  | 4.2.3 Brechen des Schweigens (p. 273) | 
			
			|  |  | 4.3 Von der Sehnsucht zur Suche (p. 298) | 
			|  |  |  | 4.3.1 Gründe für die Suche (p. 299) | 
			
			|  |  |  | 4.3.2 Bezug zum Besatzungs(groß)vater (p. 338) | 
			
			|  |  |  | 4.3.3 Familienneuaufstellung (p. 366) | 
			
			
			|  | 5. Narrative im kulturellen Gedächtnis der Vereine und Gruppen (p. 407) | 
			
			|  |  | 5.1 Vereine und Gruppen als Orte der Erinnerungskultur (p. 412) | 
			
			|  |  | 5.2 Vernetzung und Agieren als Gruppe (p. 430) | 
			
			|  |  | 5.3 Brechen des Schweigens – Wunsch des Gehört-Werdens (p. 445) | 
			
			|  | 6. Schlussbetrachtung (p. 461) | 
			
			|  |  | 6.1 Erinnerungen von Besatzungskindern und -enkelkindern zwischen individuellen Lebensgeschichten und kulturellem Gedächtnis (p. 461) | 
			
			|  |  | 6.2 Kommunikative Vergemeinschaftung und Empoverment (p. 470) | 
			
			|  |  | 6.3 Kinder des Feindes – Enkel der Freiheit (p. 481) | 
			
			|  | IV – Anhang | 
			
			|  | Literaturverzeichnis (p. 497) | 
			
			|  | Quellenverzeichnis (p. 523) | 
			
			|  | Oral-History-Interviews (p. 529) | 
			
			|  | Personenregister (p. 535) |